WIE VIEL ESTRICH/SPACHTELMASSE IST NOTWENDIG?
Nach einer guten Daumenregel benötigt man 1,7 kg pro m² und mm Spachtelschicht. Wenn man zum Beispiel Cable Kit einspachteln will, rechnet man mit einer Schichtdicke von ca. 5 mm. Das bedeutet einen Verbrauch von ca. 8,5 kg/m².
BRAUCHE ICH FÜR DIE INSTALLATION EINER FUSSBODENHEIZUNG EINEN BESONDEREN MÖRTEL?
Nein, ein besonderer Mörtel ist nicht erforderlich. Wir empfehlen jedoch glasfaserverstärkten Mörtel, damit die Konstruktion stabiler wird.
WIE VIEL KABEL IST FÜR EINEN HOLZFUSSBODEN NOTWENDIG?
Cable Kit lässt sich im offenen Holzfußboden verlegen. Berechnung des Kabelverbrauchs: (Fläche des Raums/0,6) x Anzahl Schlag pro Fach. Wählen Sie das nächst kürzere Kabel. In den allermeisten Fällen beträgt jedes Fach 60 cm. Mit 4 Schlägen/60 cm-Fach erreicht man eine Leistung von ca. 75W/m². Mit 3 Schlägen/60 cm-Fach erreicht man eine Leistung von ca. 55W/m². Die maximal zulässige Leistung beträgt 80W/m². Lesen Sie mehr dazu in der Cable Kit-Montageanleitung.
WIRD DAS KABEL ÜBER ODER UNTER DEM NETZ BEFESTIGT?
Das Kabel muss immer auf einem eventuellen Netz aufliegen.
WIE WEIT KANN ICH DAS KABEL (CABLEFLEX/CABLE KIT) VON DER WAND WEG VERLEGEN?
Der Abstand zwischen Wand und Kabel sollte mindestens 3 cm betragen.
KANN EINE FUSSBODENHEIZUNG ZU FEUCHTIGKEITSSTAU FÜHREN?
Eine Gefahr für Feuchtigkeitsstau besteht nur dann, wenn die Betonplatte schlecht isoliert ist. Das Verlegen einer Fußbodenheizung auf dem Betonfußboden eines kaltes Kellers ist keine gute Idee, auch nicht bei einer dicken Betonplatte. Alte Platten sind oft auf unebenen Unterlagen gegossen und können stellenweise sehr dünn sein. Die Wärme entweicht durch die Betonplatte nach unten und Ihr Energieverbrauch steigt an. Wenn man anstelle des Raums die Betonplatte erwärmt, kann sich im Boden unter dem Betonfußboden ein Wärmekissen bilden. Wenn die Fußbodenheizung dann abgeschaltet wird, kühlt die Betonplatte schneller als der Erdboden ab. Das kann Feuchtigkeit aus dem Erdreich nach oben leiten. Dies nennt sich umgekehrter Kapillareffekt oder einfacher auch Feuchtigkeitsstau. Das Problem lässt sich einfach vermeiden, indem Sie zwischen Fußbodenheizung und Fußboden eine Isolierung einlegen.
WIE VIEL EBECO FOIL KANN MAN AUF EINEM THERMOSTAT INSTALLIEREN?
Ein EB-Therm Thermostat schafft 30-35 m² Folie (modellunabhängig). Bei größeren Flächen sollte man das Thermostat über ein Schütz betreiben.
KANN ICH EINE FUSSBODENHEIZUNG UNTER DEM TEPPICHBODEN HABEN?
Ja, Sie können einen Teppichboden auf den Fußboden legen, auch wenn Sie eine Fußbodenheizung installiert haben. Es besteht keine Überhitzungsgefahr, da der Fußbodensensor dafür sorgt, dass die Temperatur nicht zu hoch steigt. Es ist allerdings nicht sehr energiebewusst. Der Teppichboden hindert die Wärme am Aufsteigen und Sie verlieren dadurch mehr Wärme durch den Boden hindurch.
WELCHE VORSCHRIFTEN GELTEN FÜR FUSSBODENHEIZUNG IN NASSZELLEN?
Für Fußböden in Nasszellen wird eine Feuchtigkeitssperre verlangt. Diese Vorschrift gilt auch, wenn Sie keine Fußbodenheizung installieren. Weitere Informationen über Fußbodenkonstruktionen und Feuchtigkeitssperren unter Keramik- und Natursteinfußböden können Sie den schwedischen Branchenvorschriften PER des schwedischen Rats für Baukeramik [Byggkeramikrådet]entnehmen. Ratschläge und Empfehlungen für Fußbodenkonstruktionen und Feuchtigkeitssperren finden Sie auch bei der Firma Svensk Våtrumskontroll AB. Dort steht unter anderem, dass eine Feuchtigkeitssperre immer oberhalb der Fußbodenheizung installiert werden soll.
WARUM WIRD ES NICHT WARM IN MEINEM BADEZIMMER IM KELLER, TROTZ FUSSBODENHEIZUNG UND GUTER WÄRMEDÄMMUNG IM BODEN?
Das liegt vermutlich an einer schlechten Wärmedämmung der Wände und einer kalten Umgebung. Dies trifft vor allem zu, wenn Sie Fußbodenheizung in einem Badezimmer oder einem anderen kleinen Zimmer verlegt haben und wenn der übrige Keller kalt ist. Sind die Wände schlecht gedämmt, besteht die Gefahr, dass Wärme in den übrigen Keller entweicht. Das bedeutet wiederum, dass es schwer wird, die Wärme des kleinen Raums höher zu bekommen. Dies gilt für jede Art von Heizung in Kellern, nicht nur für Fußbodenheizung. Hier kommt einfach nur das physikalische Gesetz des Temperaturausgleichs zur Wirkung, d.h. die Wärme sucht den Ausgleich mit der Kälte. Man kann dieser Sache entgegenwirken durch Dämmung der Wände und Heizung der restlichen Kellers.
KANN ADESILEX AUF EINE SPANPLATTE AUFGESETZT WERDEN?
Im Datenblatt von Mapei für Adesilex P4 steht "Verwenden Sie Adesilex P4 nicht auf Holz oder Holz-Verbundstoffen". Cable Board funktioniert jedoch als eine Schicht, die Bewegungen aufnimmt. Wenn man bei P4 Kacheln direkt auf eine Spanplatte auflegt, dann ist P4 nicht ausreichend elastisch, um die Bewegungen der Spanplatte aufnehmen zu können, so dass die Fugen vermutlich aufreißen. Wenn man hingegen Cable Board verlegt hat, werden die Bewegungen von der Dämmplatte aufgenommen und dem Fußboden passiert nichts.