Energieeffiziente Komfort-Fußbodenheizung
Der Hauptzweck der Komfort-Fußbodenheizung besteht darin, die Fußböden, insbesondere Fliesen, angenehm begehbar zu halten und kein Kältegefühl aufkommen zu lassen. Die Heizung erzeugt auch einen Trocknungseffekt und dient als Ergänzung zu anderen primären Heizquellen.
Wie können wir Komfort und Energiebedarf vereinen?
Die Kunden wünschen sich den hohen und guten Komfort einer Fußbodenheizung. Mit steigendem Energiebedarf wird es jedoch immer schwieriger, eine Komfort-Fußbodenheizung im Rahmen des zulässigen Energieverbrauchs eines Neubaus einzubauen.
Ebeco hat in Zusammenarbeit mit einigen der größten schwedischen Unternehmen wie Skanska, HSB und Peab und mit finanzieller Unterstützung des Entwicklungsfonds der schwedischen Bauindustrie SBUF, an unabhängigen Studien teilgenommen, um Richtlinien für Komfort-Fußbodenheizungen zu entwickeln.
Wir haben unsere Empfehlungen auf der Grundlage der Ergebnisse dieser unabhängigen Studien ausgesprochen. Hier gibt es weitere Infos!
- Eine energieeffiziente Komfort-Fußbodenheizung sorgt für große Energieeinsparungen.
- Bewertung von Komfort-Fußbodenheizungen
Dieser Ratgeber beinhaltet die Empfehlungen von Ebeco auf dem Gebiet der Komfort-Fußbodenheizungen.
Städte 1-4, kWh/Durchschnittswohnung, Jahr
Niedrigster Verbrauch in der SBUF-Studie
Für die Studie wurden neu gebaute Mehrfamilienhäuser in vier Städten ausgewählt, in denen Fußbodenheizungen und Thermostate verschiedener Lösungen und Marken installiert wurden. In einem dieser Fälle kam das Thermostat EB-Therm 500 von Ebeco zusammen mit unseren anderen Empfehlungen zum Einsatz, siehe unten. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass es diese spezielle Lösung (Balken 4) war, die während eines Jahres den geringsten Energieverbrauch aufwies, nämlich nur 33 % im Vergleich zu der Lösung, die am meisten verbrauchte. In diesen Wohnungen wurde eine Fußbodenheizung mit geringerer Leistung installiert, die Temperaturbegrenzung für die Regelung kam zum Einsatz, das verwendete Thermostat war leicht verständlich und benutzerfreundlich, weil es z. B. sowohl die gewünschte als auch die gemessene Temperatur deutlich anzeigte.
Die Unterschiede im Vergleich zum Mehrfamilienhaus mit dem höchsten Energieverbrauch (Balken 1), der übrigens dem BBR-Normwert von 1000 kWh pro Wohnung und Jahr entspricht, machen sich dadurch bemerkbar, dass die Fußbodenheizung mit einer höheren Leistung eingebaut wurde und der Wohnungseigentümer selbst die Temperatur uneingeschränkt anpassen konnte.
Empfehlungen für eine Komfort-Fußbodenheizung
Eine möglichst effiziente Heizung lässt sich auf der Grundlage der folgenden Empfehlungen einbauen:
- Begrenzung der beheizten Fläche Nicht in Randflächen, unter Waschmaschinen oder dergleichen verlegen, sondern nur in Aufenthaltszonen.
- Begrenzung der Leistung Bei einer installierten Leistung von 60 W/m² wird eine beheizte Temperatur von maximal 26 °C auf der Bodenfläche erzielt.
- Höchstgrenze integrieren, (Hardware-Sperre) Durch die Begrenzung der Thermostat- Einstellung auf 25°C im Boden wird höheren Temperaturen entgegengewirkt.
- Verwendung eines deutlich ablesbaren digitalen Thermostats Mit einem benutzerfreundlichen, Ecodesign-fähigen Thermostat lassen sich Ist- und Sollwerte, Verbrauch und Wochenprogramm anzeigen.
Reduzierter Energieverbrauch
Die schwedische Richtlinie Miljöbyggnad Version 4.0 gibt für den Wohnungsbau Folgendes vor:
”Bei elektrischen Fußbodenheizungen in Feuchträumen wird bei fehlenden Messwerten ein Standardzuschlag von 5 kWh/m² Atemp/Jahr akzeptiert.”
Laut der Studie liegt der durchschnittliche Verbrauch mit den Empfehlungen von Ebeco für eine Komfort-Fußbodenheizung und gut konzipierte und angepasste primäre Lüftungs- und Heizanlagen bei etwa 125 kWh pro m² installierter Grundfläche und Jahr.
Somit sollte für eine Wohnung mit 100 m² Atemp z. B. eine Komfort-Fußbodenheizung auf einer Grundfläche von maximal 4 m² angestrebt werden, damit mit einem Verbrauch von 500 kWh/Jahr gerechnet werden kann.
Überwachung des Energieverbrauchs
Die schwedischen Bauvorschriften sind beim Energieverbrauch in neu gebauten Gebäuden eindeutig: Der Energieverbrauch muss messbar sein. Es sind 20 % der installierten Komfort-Fußbodenheizung zu messen. Darüber hinaus empfiehlt Sveby, dass 100 % der Anlagen zur Nachverfolgung und Überprüfung gemessen werden sollten.
Dank der neuen Lösung EB-Connect wM-Bus von Ebeco erfolgt die Messung kostengünstig und leicht zugänglich. Unser Gratisdienst Garantera stellt die zusammenfassende Dokumentation aller Adressierungen zur Verfügung.
Komponenten für eine Komfort-Fußbodenheizung
Cableflex
Zweileiter mit Serienwiderstand und Abschirmung
- Fußbodenheizung für alle Arten von Untergrund und Fußboden
- Fußbodenheizung für trockene Räume und Feuchträume
- Verlegung in Ausgleichsmasse oder Vergießen in Beton
-
Kabel
-
50–160 W/m²
-
6, 11, 20 W/m
Thermoflex
Zweileiter mit Serienwiderstand und Abschirmung in selbstklebendem Netz
- Fußbodenheizung für Klinker- und Natursteinböden sowie Kunststoffbeläge
- Fußbodenheizung für trockene Räume und Feuchträume
- Verlegung in Ausgleichsmasse
-
Netz
-
Mehrere Leistungen
EB-Therm 500
Bodenthermostat mit Fußboden- und Raumsensor
- Für die Verwendung im Wohnbereich
- Öffentliche Bereiche, geeignet für Hotels
- Kleinere Schneeschmelzanlagen
-
Farbdisplay
-
Energieprogramm
-
Touch